1. Verantwortlichen Stelle im Sinne der DS-GVO
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stadt Freiburg im Breisgau
Vertreten durch den Oberbürgermeister Martin Horn
Rathausplatz 2 – 4
79098 Freiburg
Telefon: 0761/201-0
E-Mail: buergerberatung@stadt.freiburg.de
Als Auftragsdatenverarbeiter verantwortlich für Konzeption, Design und Programmierung im Auftrag der Stadt ist:
hak design studio
Flöttlinstorstr. 9-11
78628 Rottweil
hakdesign.de
2. Datenschutzbeauftragte_r der Stadt Freiburg
Behördliche Beauftragte für Datenschutz bei der Stadt Freiburg
Rathausplatz 2-4,
79098 Freiburg
datenschutz@stadt.freiburg.de
3. Datenverarbeitung
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten, wenn Sie diese Internetseiten besuchen.
Nutzungsdaten:
Bei jedem Zugriff auf diese Seite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f (EWG 49) und e) DS-GVO)
Die Stadt Freiburg erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Personenbezogene Daten:
Bezüglich der Unterschriftenliste geben Sie Ihren Vornamen, Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse an.
Vor- und Nachname dienen der Veröffentlichung in der Unterschriftenliste auf www.unserfreiburg.de.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient einer ggf. erforderlichen Verifizierung Ihrer Unterzeichnung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Unterschriftsliste ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Daten werden dann gelöscht.
Speicherdauer:
Die Daten werden spätestens dann gelöscht, wenn diese Seite offline genommen wird. Spätestens zum 01.02.2023 wird die Speicherdauer überprüft
4. Cookies
Die Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5. Betroffenenrechte
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Datenberichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17, 18 DS-GVO)
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
– Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
– Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
– die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
c) Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht bestimmte Datenverarbeitungen zu widersprechen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
d) Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist in Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart,Tel.: +49 (0) 711 61 55 41 0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de